Junges Wort
Die ausgestellten Kunstprojekte wurden von den teilnehmenden Künstler*Innen, im Rahmen eines open calls zur Teilnahme am Kulturseptember 2019 eingereicht.
Jede Künstlerpersönlichkeit hat sich mit ihren präsentierten Werken mit dem Projektthema 2019: „Junges Wort“ beschäftigt und ihre Präsentation darauf hin aufgebaut.
Das junge Wort hat es in sich. Junge Wörter sind manchmal ungestüm. Das junge Wort tappst noch ganz tolpatschig in die Welt hinein. Junge Wörter ergeben manchmal keinen Sinn. Das junge Wort sagt unverblümt die Wahrheit. Junge Wörter sind aufbrausend und werfen uns um. Das junge Wort wird auch einmal alt.
Welchen Umgang mit Sprache: Verbal / Nonverbal / Körperlich / Musikalisch / Bildend / zeigt Kultur? Welche Facetten der Sprache sind derzeit an der (kulturellen) Oberfläche? Welche neuen Rollen der Kommunikation sind im digitalen Zeitalter präsent? Wie reflektiert agiert das „JUNGE WORT“? Welchen Umgang mit Sprache haben wir? Wie verhält sich der Weg und die Beziehung von Sender zu Empfänger? Wie banal, verändert, reflektiert, aggressiv, tolerant ist das „JUNGE WORT“?
Verlag für Handbücher: Anna Romanenko, Oliver Kraft, Björn Kühn
Lavinia Lanner & Michael Wedenig
Neun KünstlerInnen aus verschiedenen künstlerischen Sparten bespielen mit ihren Projekten die ehemaligen Gärhallen der Trumer Privatbrauerei und laden Besucher*innen „Auf ein Wort“ ein.
Gastkünstler*innen:
Stephanie Helena Prähauser
Ingrid Schreyer & Sara Kretschmer
Tina Kögl
Programm I Überblick
Öffnungszeiten: Siehe Veranstaltungstage und nach Vereinbarung
14. bis 28. September 2019
Eintritt frei
Samstag, 14. September 2019, 13 – 19 Uhr
* im Rahmen des Hopfenerntefestes der TRUMER PRIVATBRAUEREI
13 Uhr Eröffnung & Vernissage
14 Uhr & 16 Uhr, Geführte Rundgänge mit den teilnehmenden Künstler*innen
13 Uhr – 19 Uhr, meet & talks mit zeitgenössischer Kunst & Kultur. An einem außergewöhnlichen Ort mit außergewöhnlichen Menschen.
Freitag, 20. September, 19.00 Uhr
„Auf ein Wort“: Kulturtalk & Lesung
Die Autorin Stephanie Helena Prähauser liest aus ihrem neuen Roman „Die Infantin“ (Jung und Jung Verlag, Frühjahr 2020), dem im Oktober 2018 das Jahresstipendium für Literatur der Stadt Salzburg zuerkannt wurde.
Erzählt wird die Geschichte eines Bauernmädchens, das ihre Eltern als Untiere beschreibt und die bösen Stiefschwestern zur „Ernte am Watschenbaum“ zwingen will. Ein Mädchen, das anstatt des gläsernen Schuhs einen peinlichen Stallstiefel trägt.
Die Literaturwissenschaftlerin, Kulturvermittlerin und Leiterin der Leselampe Salzburg, Magdalena Stieb, im Kulturtalk mit der Autorin über ihre Arbeit und die künstlerischen Positionen der Ausstellung.
Mit kulinarischer Begleitung: Bier & Brezn
Mittwoch, 25. September 2019, 19 Uhr
Hinter den Kulissen III
Netzwerktreffen der Obertrumer Vereine
Freitag 27. September, 14.00 bis 17 Uhr
Auf ein Wort“ Szenische Lesungen & Workshop
Die Künstlerinnen Ingrid Schreyer, Sarah Kretschmer & Tina Kögl präsentieren ihre Kinderbücher und gestalten einen Nachmittag für Kinder und Familien
Der richtige Riecher: Ingrid Schreyer & Sarah Kretschmer
“Der richtige Riecher” ist ein Kunst-Bilder-Sach-Buch für Kinder im Vor- und Volksschulalter und für (vorlesende) Erwachsene. “Begleite den Nasendetektiv Camino auf seiner Spurensuche über den Bauernhof. Camino hat Blut gerochen und macht sich auf den Weg, um dem Verbrechen Einhalt zu gebieten. Während er die anderen Hofbewohner beobachtet und befragt, erfährst du so allerhand über das Riechen bei unseren Haustieren.”
“Der Krumpel”: Tina Kögl
Luisa krumpelt für ihr Leben gerne! Krumpeln, das ist in der Nase popeln. Das machst du doch bestimmt auch manchmal ganz gerne, oder? Doch was passiert mit diesen Popeln? Mit diesen Krumpeln? Was, wenn die plötzlich zu sprechen beginnen?
Workshop “Bilderwörter”:
Im Workshop entstehen Leporellos mittels Collage, Fingerdruck und Zeichnung, zu Textstücken oder zu freien Texten.
Samstag, 28. September, 9.30 Uhr – 15 Uhr
9.30 Uhr Präsentation des Workshops der VS Obertrum am See
11 Uhr „Auf ein Wort“: Kulturtalk & Künstlergespräch mit den teilnehmenden Künstler*innen 2019: Jari Genser, Stefan Kreiger, Verlag für Handbücher: Anna Romanenko, Oliver Kraft, Björn Kühn, Lavinia Lanner & Michael Wedenig, Jan Philip Ley, Hans-Jürgen Poëtz.
Das Künstlergespräch wird zusätzlich online zugänglich gemacht und ladet ein, live im online Raum Zoom teilzunehmen. In Kooperation mit werdedigital.at
Online Teilnahme: https://zoom.us/j/115231160
So geht´s:: http://bit.ly/Zoom_Anleitung
Mit kulinarischer Begleitung: Bier & Brezn
15 Uhr Fin
ehemalige Gärhallen der Trumer Privatbrauerei, Brauhausgasse 2, 5162 Obertrum am See
Ein Gedanke zu „2019 – Junges Wort“
Kommentare sind geschlossen.